Erinnerungen
Erinnerungen
Hervorgehoben

Welle statt Schlaufe

Die geworfene Fliegenschnur lässt sich in drei Abschnitte einteilen: Der sogenannten Oberschnur, die sich über der bereits ausgerollten Unterschnur abrollt und dem Scheitel-Abschnitt, der die Ober- in die Unterschnur überführt. Dieser Scheitel-Abschnitt wird seit jeher „Schlaufe“ genannt. Am Ende des Wurfes hat sich die gesamte Oberschur über der Unterschur abgerollt und gestreckt.

Ein ambitionierter Fliegenfischer meinte vor nunmehr über einem Jahr allerdings, dass die Bezeichnung „Schlaufe“ irritieren würde. Stattdessen sei es deutlich realitätsnaher, die Ausbreitung unserer Fliegenschnur als Welle zu betrachten. Dabei legte der ambitionierte Fliegenfischer insbesondere Wert auf meine Meinung, vielleicht auch deshalb, weil meine Arbeit über die Biegung der Fliegenrute nahelegte, dass ich über ein – sagen wir mal – „naturwissenschaftliches Grundverständnis“ verfügen musste.

Doch bei näherer Betrachtung wurde ich skeptisch, weil ich einige Unterschiede in den Eigenschaften einer Welle und unserer Fliegenschnur feststellte. Ein für mich wesentlicher Unterschied war (und ist), dass Wellen – unabhängig ob Longitudinalwelle oder Transversalwelle – eine Masse zwar in Bewegung bzw. Schwingung versetzen, diese aber nicht transportieren. Als einfache Anschauung kann die „LaOla Welle“ dienen: Sie wird durch ein aufeinanderfolgendes Aufstehen und Hinsetzen der Zuschauer verursacht, ohne dass irgendein Zuschauer seinen angestammten Sitzplatz verändern.

LaOla Welle

Die Fliegenschnur muss sich schon alleine deshalb etwas anders verhalten, weil wir sie letztendlich werfen und damit ihre Masse in die Wurfrichtung transportieren (in der Analogie mit der LolaOla Welle würden die Zuschauer ihren Sitzplatz also verändern). Vielleicht könnte dem Leerwurf noch eine gewisse Welleneigenschaft zugeschrieben werden, doch spätestens beim Ablegen der Fliegenschnur verschwindet diese Welleneigenschaft . Die Ausbreitung der Fliegenschnur kann meiner Ansicht nach mit Newton’s Gesetz besser beschrieben werden. Worin der Zugewinn liegen sollte, dass wir von „Welle“ anstelle von „Schlaufe“ sprechen sollen, hat sich mir bis heute nicht erschlossen.

Mir ist mit dieser Geschichte bewusst geworden, wie schmal der Grad zwischen „zutreffend“ und „unzutreffend“ bzw. “Erfolg”und “Misserfolg” sein kann.

Hervorgehoben

Gelobter Stock

Ein Grund, warum ich mich mit den physikalischen Zuammenhängen beim Fliegenwurf ausgiebiger beschäftigt habe, waren Berichte und Videos, in denen die Eigenschaften einer starren Fliegenrute bezüglich des Formens enger Schlaufe und der Wurfweite gelobt wurde. Zu dieser Zeit besaß ich eine sehr steife, wenig biegsame Fliegenrute, die einerseit zwar enge Schlaufen formte, die zu werfen mich andereseits aber auch sehr anstrengte und viel Kraft kostete. So konnte ich mir vorstellen, dass es noch anstrengender und mühsamer sein musste, eine starre Fliegenrute Broomsick zu werfen.

Umso mehr war ich verwundert, dass in Foren die Eigenschaften von starren Fliegenruten gelobt wurden. Das entsprach so überhaupt nicht meinen Vorstellungen vom Fliegenwerfen. Für mich war es immer erstrebenswert, die Fliegen mit so wenig Aufwand wie möglich ins Ziel zu bringen. Mag sein, dass mit der starren Fliegenrute engere Schlaufen geformt werden können. Mag auch sein, dass mit starren Fliegenruten eine etwas größere Wurfweite erreicht werden kann. Doch wenn der Preis für eine vielleicht 5% höhere Wurfweite ein über 50% höherer Aufwand ist, dann bin ich persönlich nicht bereit, diesen zu zahlen. Nur für den turniermäßigen Distanzwurf, bei dem die 5% größere Wurfweite über Sieg und Niederlage entscheiden, würde ich für eine kurze Zeit eine sehr schnelle, fast starre Fliegenrute in die Hand nehmen.

Hervorgehoben

Gegenbiegung

Vor einiger Zeit wurde darüber diskutiert, wie groß die Gegenbietung (“Counterflex”), die beim Prozess des Stoppens entsteht, bezogen auf die Biegung während des Wurfes ist. Anfangs wurde noch angenommen, dass die Gegenbiegung sehr hoch sein müsse und durchschnittlich in etwa 2/3 der Biegung ausmache. Später stellte sich heraus, dass dieser Wert sehr schwanken kann und sehr viel kleinere Gegenbiegungen möglich sind. Es gibt Werfer, welche die Gegenbiegung kontrollieren und damit erheblich verringern können.

Die Gegenbiegung zu reduzieren ist erstrebenswert, weil sie Energie “verschwendet”, die nicht der Schnurgeschwindigkeit zugute kommt. Wenn die Gegenbietung klein gehalten wird, kann die flexible Fliegenrute ihre Vorteile noch besser ausspielen.

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner